My first sermon in english. Thanks, Andy and Iris for the corrections. At the lighthouse in Antwerp.

Hello everybody. As I have only a brief time to my disposal and we are going to spend half of it on the translation, I will cut short the intruduction. My name is storch and I work as a pastor in the german city of Remscheid, which is located near Köln. We are a group of people called the Jesus Freaks, a movement about which you have probably heard of Ernsti. I am married since 1998 to Alex, no children so far.
The topic of my sermon is expressing the love of God. This works in both directions: I will mention three ways God expresses his love to us, but these are also three ways in which we as believers communicate God´s love to a world in desperate need for God. It is a very edifying topic and I hope sincerely that I am not going to bore you with it because it is so very hard to make use of humor in a language that one is not used to speaking.

The Apostle Paul was a guy in the Bible who wrote quite a bit of the New Testament and was busy preaching the gospel at the end of the earths. He did a lot of traveling in his life and was always driven by the desire to introduce the heathen (as they were labelled most politically uncorrectly) to Christ. In his epistle to the church in Rome, he shows us two principles and three ways which he used in his ministry to reach the unreached.
Although his hints are obviously old, I find that they still work today and are therefore worthy of consideration.

I will not venture to speak of anything except what Christ has accomplished through me in leading the Gentiles to obey God by what I have said and done– 19 by the power of signs and miracles, through the power of the Spirit. So from Jerusalem all the way around to Illyricum, I have fully proclaimed the gospel of Christ. 20 It has always been my ambition to preach the gospel where Christ was not known, so that I would not be building on someone else’s foundation. 21 Rather, as it is written: „Those who were not told about him will see, and those who have not heard will understand.“ (Rom 15:18 NIV)

Principle #1: the testimony

First of all Paul tells us of his experiences. Today more than ever we live in a world that is interested in experiences. People don’t look for theories and nicely put words, they are interested in things that work. So the christians ought not to let the theologians do all the preaching for they will get us in a big mess understanding the gospel. We need people with first hand experience of a loving God.
Everybody who has experienced God must not be quiet but tell others of his or her experience. Our experience will lead the way more than anything else. That is not to diminish the worth of the bible or theological scholarship. But christianity is mostly about experience, not thinking.
This also puts a responsibility on the church. Churches should become places of experiences where nonbelievers can experience God’s power in prophecy, healing, worship and the like.

Principle #2: breaking ground

The second principle is not to build on grounds that have already been built upon. To reach people with the message of God we need of course previously unreached people. That seems to be self evident if one reads it in the New Testament, but it is in fact quite a revelation if you look at the church of our time. Much effort today is spent on the fellow christian more than the world. Some of our biggest churches in germany are big because they got believers from other local churches. This happens so often that the english language even has an expression for it: sheep stealing. I suppose that it is just the same with Belgium but this is just a supposition as I don’t know Belgium in any way expect for the great pralinés.
It is certainly more easy to reach the reached than to reach the lost. But it is more fun and worthwhile to reach the people our God wants to reach the most. So if in fact we have to invest effort to reach the reached, why not spend that and a little extra effort on the otherwise lost?
Let’s have a look on the ways Paul used to reach people.

Way #1: speak

The first way is to speak. That is obviously easy and self explanatory. The gospel can be expressed with the use of words. One can even be talked into the kingdom of God. The kind of religious speaking we are talking about is commonly spoken of as preaching. It is part of the great commission which Jesus left us as a legacy, to preach the gospel to the whole creation and teach them to live in Jesus’ ways.
That is not all about the work of the pastor. Every Christian should preach in the sense that he or she should share what they know about God and share their experiences. You can do this by all forms of talking and arts: Preach on a box, share with your friends, sing in a gospel choir and so on.
But you will soon discover that mere words are not enough and that there ought to be more.

Way #2: do

Paul not only said, he did something. This part is the most difficult to understand. You can „do“ a lot. So have a closer look at the greek. The original word has a similar wide use as the english or the german word. I suppose that the dutch word has also a very broad meaning. The same greek word is used in acts 9,36 where Luke tells us of a woman named Dorkas who “was always doing good and helping the poor.” I interpret Romans 15 in the light of this verse. The deeds of Paul were deeds of mercy, he helped people and showed them the love of God in a very practical way.
The New Testament exhorts this principle on several occasions. The clearest examples are given in the epistle of James who clearly states the fact that it is not enough to just serve words to people who need help. James proposes that if some naked folk came into the service and all they get is the good advice: “Go ahead and cloth yourselves”, that this is just cheap talk and it helps no one. Faith has to become practical at some point as love is practical. There is no such thing as theoretical love and if there was it would profit no one. If God’s love was mere theoretical and Jesus hadn’t died on the cross the way to heaven would still be sealed. So it would be if our proclamation of the gospel was only a theory. We need to add works to the speech.

Way #3: perform

The third way is in no means the last way. It is my favourite way, the one I have dedicated the last years to explore. It is a way mostly forgotten by most churches in the west, but deeply incorporated into missions in africa, south america and asia. It is the way of signs and wonders.
I came to know christ as a young man of 21 years. Before God showed me that he is real I was deeply suspicious of the existence of anything supernatural and despised religion as a whole. I especially saw no way of telling which of the manifold religions of the earth would be true. When you have several options to choose, by which criteria do you make the distinction? Everybody finds himself in the same position as I was in these years ago. If you go through the main shopping street of any western city, you get the whole variety: christan churches stand next to the mormons next to some weird New Age Cults next to political parties selling their social gospels next to mobile phone companies next to etc.pp.
The only way to know who is right is when God himself backs us up supernaturally. It is easy not to believe our words. But what about prophecy and healing? Jesus needed the supernatural for his preaching – how much more do we need it today?
The church ought to mature in all three ways and of course both principles. It’s not a matter of choose and pick but of growing in what God offers to us. Every believer will have an area in which it is more easy for them to show god’s love. That is perfectly alright, live what God himself wired you to be. The mission is after all, reaching the world by all means.

31 Der Mund des Gerechten lässt die Weisheit sprießen, eine falsche Zunge aber wird abgeschnitten. (Sprüche 10,31 nach der Zürcher)

Dass die Zunge des Gerechten einen positiven, befruchtenden Einfluss hat, ist in diesem Kapitel immer wieder thematisiert worden und bedarf so keiner weiteren Auslegung.
Der zweite Teil weist auf eine strafrechtliche Praxis in Israel hin und war durchaus wörtliche zu nehmen. Dabei verschleiert die Zürcher Übersetzung hier etwas den Sinn indem sie nahelegt, dass Lügnern oder Verleumdern die Zunge abgeschnitten würde. Luther ist näher an der Rechtspraxis des Alten Testamentes wenn er übersetzt: „Die falsche Zunge wird ausgerottet.” Natürlich galt das nicht für jede kleine Lüge, aber für Lügen, die einen anderen Menschen massiv schädigen konnten, wie z.B. eine falsche Mordanklage. Wikipedia schreibt dazu:

16 „Tritt ein frevelhafter Zeuge gegen jemand auf, um ihn eines Vergehens zu beschuldigen,
17 so sollen beide Männer in dieser Streitsache vor JHWH treten, vor die Priester und Richter zu jener Zeit,
18 und die Richter sollen gründlich nachforschen. Und wenn der falsche Zeuge ein falsches Zeugnis gegen seinen Bruder gegeben hat,
19 so sollt ihr mit ihm tun, wie er gedachte, seinem Bruder zu tun, damit du das Böse aus deiner Mitte wegtust,
20 auf dass die anderen aufhorchen, sich fürchten und hinfort nicht mehr solche bösen Dinge tun in deiner Mitte.
21 Dein Auge soll ihn nicht schonen: Leben für Leben, Auge für Auge, Zahn für Zahn, Hand für Hand, Fuß für Fuß.“ (5.Mose 19,16-21 nach der Einheitsübersetzung)

Eine falsche Anklage sowie Meineid sollen also nach dem Talionsprinzip behandelt werden: Was der Kläger dem Angeklagten zufügen wollte, soll ihm abverlangt werden. Angesprochen ist hier das Gericht, das Recht wahren und Zeugen von vorsätzlicher Verleumdung abschrecken soll. Kontext ist der Rechtsschutz für zu Unrecht als Mörder verfolgte Totschläger durch Asylorte (Dtn 19,4–7 EU) und die Regel, dass Todesurteile nur bei mindestens zwei unabhängigen Augenzeugen der Tat rechtsgültig sind (Dtn 19,15 EU). Umso schwerer wiegt für die Tora der Versuch, diesen Schutz mit falschen Beschuldigungen zu zerstören.“1

  1. http://de.wikipedia.org/wiki/Auge_für_Auge []

Die letzten elf Tage habe ich auf einem Predigtmarathon in Sachsen und Sachsen-Anhalt verbracht. Mit Seminaren waren es fünfzehn Predigten und sehr viel Gebet. Das ist anstrengender als es klingt.

In mir hat es neu die Frage gestellt, was wirklich zählt. Wenn ich nur eine Predigt habe, die ich in einer Gemeinde halten werde, was wird ihr Thema sein? Die Frage ist eine Variation zu Fragen wie „was tust Du, wenn Du morgen stirbst?“ oder ähnlichen Problemstellungen. So kitschig so etwas ist, manchmal ergibt es durchaus Sinn, sich solche Fragen zu stellen, gerade wenn man noch viel Zeit hat und diese nicht verschwenden will.

Die Frage ist auch eine Spielart der „letzten Worte“. Denen wird in jeder Biographie großer Wert beigemessen. Worauf ein Mensch seinen letzten Atem verwendet, das muss ja irgendwie wichtig sein. Natürlich ist das nicht immer so, wie beim Beifahrer dessen Worte waren „rechts ist frei“ oder bei Emily Dickinson, deren letzte Worte waren „der Nebel steigt herauf“. Jesus hatte die seltene Gelegenheit, zweimal letzte Worte zu sprechen: Am Kreuz und vor der Himmelfahrt.
Die letzten Worte am Kreuz waren die typischen Worte eines sterbenden Menschen. Er sorgte für seine Mutter, vermisste Gott in seinem Leiden, gab seinen Geist in Gottes Hände und sah sein Lebenswerk erfüllt: „Es ist vollbracht!“. Mehr kann man kaum verlangen. Eines war nicht zu erkennen: Todesangst.
Die anderen letzten Worte waren die eines Feldherrn, der vorausgeht und seinen Leuten letzte Anweisungen gab. Es waren mutige Worte, die ein Erbe bewahrten und einen Auftrag übergaben. Diese Worte finden sich ganz am Ende der drei synoptischen Evangelien und der Apostelgeschichte.
Bevor wir uns damit beschäftigen ist noch ein wenig Zusammenhang wichtig.

Wir haben das Problem, dass wir mit den biblischen Geschichten oft zu vertraut sind. Manche von uns haben sie von Kindheit an gehört und kennen sie so gut, dass sie ihnen nichts mehr bedeuten. Mir geht es ebenso auch wenn ich nicht im Kindergottesdienst war. Je bekannter mir eine Geschichte ist umso weniger kann ich hinter den Text sehen und ich lese nur das, was vor Augen ist.
Für die Jünger Jesu waren die drei Jahre mit ihm die größte emotionale Berg- und Talfahrt, die man sich vorstellen kann. Ihre Berufung war schon spektakulär: Jesus hat sie aus ihren normalen Leben herausgerufen, oft mit einem übernatürlichen Element („ein echter Israelit“ – Johannes 1,47). Danach erlebten sie drei Jahre lang Sachen, die sich niemand hätte träumen lassen. Zu ihrer Zeit lagen die großen Wunder des Alten Testamentes bereits Jahrhunderte zurück. Natürlich geschahen noch übernatürliche Dinge, aber normal war das bei weitem nicht. Nun erlebten ausgerechnet sie – eine zusammen gewürfelte Schar normaler Typen – Wunder die größer waren als die von denen sie im AT lasen. Mehr noch: Sie vollbrachten sie selbst.
Dabei kamen sie in jede Menge unangenehmer Situationen, die sie teilweise ich Todesgefahr brachten. In den drei Jahren waren sie mindestens zweimal in Seenot. 20.000 Augenpaare starrten sie gebannt an während sie selbst ein paar Brote und Fische in der Hand hatten. Einige von ihnen trafen Heilige aus dem Alten Testament (Mose und Elia). Jesus und sie selbst wurden verehrt und verteufelt – überhöht und verjagt – alles in sehr kurzer Zeit.
Dann kam der Supergau: Jesus wurde verhaftet, gefoltert und getötet. Sie meinten, alles wäre vorbei. Sie wären nicht die ersten in der Geschichte, die alles auf die falsche Karte gesetzt haben; und sicherlich auch nicht die letzten. Sie waren so verzweifelt und am Boden wie noch nie und versteckten sich vor den Juden und Römern. Erst vor wenigen Tagen waren sie mit Freude in Jerusalem empfangen worden, nun waren sie die ausgestoßensten Leute der Welt.
Mit dieser Situation hätte man umgehen können. Sie war hart, aber nichts, was Menschen nicht schon vorher durchgemacht haben. Sie hätte zurück in ihre Dörfer gehen können. Eine zeitlang hätte es dumme Sprüche von denen gegeben, die es immer schon gesagt haben, dass dieser Jesus nichts taugt. Dann hätte sich der Sturm gelegt und sie hätten, um eine Erfahrung reicher, ihrem normalen Handwerk nachgehen können.
Nur wurde auch daraus ncihts, denn auf einmal – Überraschung! – war Jesus von den Toten auferstanden und stand in ihrer Mitte. Ich glaube, man kann sich kaum vorstellen, wie sie sich an den Enden der Evangelien gefühlt haben. Wie muss es sein, wenn der übernatürliche Freund auf einmal wirklich von den Toten zurück ist? Vermutlich hatte die ganze Zeit nach der Auferstehung etwas surreales an sich, etwas unwirkliches, traumhaftes.

In dieser Situation hat Jesus seine letzten Worte auf der Erde gesprochen. Kurz bevor, oder teilweise vielleicht sogar während, er zum Himmel aufgefahren ist. Es waren letzte Worte, die garantiert niemand vergessen oder vernachlässigen würde. Wenn Dein auferstandener Freund Dir Minuten vor seiner Himmelfahrt etwas sagt, dann hörst Du zu und tust, was er Dir sagt.

Ihr werdet aber Kraft empfangen, wenn der heilige Geist über euch kommt, und ihr werdet meine Zeugen sein, in Jerusalem, in ganz Judäa, in Samaria und bis an die Enden der Erde. (Apostelgeschichte 1,8 nach der NGÜ)

Das ist offenbar das, was wirklich zählt: Das Evangelium von Jesus Christus. Lukas hat hier einen schönen literarischen Kunstgriff getan: Sein Evangelium endet mit dem Missionsbefehl und seine Apostelgeschichte beginnt mit ihm. Die Apostelgeschichte ist die Geschichte der ersten Gemeinde(n) und der Apostel. In ihr steht, was die Jünger nach der Auferstehung Jesu taten. Interessant, dass am Anfang dieser Geschichte der Heilige Geist und der Missionsbefehl stehen. Das kann kein Zufall sein. Gemeinde besteht um den Auftrag Jesu in der Welt zu erfüllen und sie tut das in der Kraft des Heiligen Geistes. Beides aufzulösen wäre völliger Quatsch, es braucht beides um Gemeinde im Sinne Jesu zu bauen.

Das führt zu der Frage, wie der Auftrag Jesu ausgeführt wurde und wo wir heute stehen. Es ist eine provozierende Frage, aber wir kommen nicht um sie herum: Leben wir Gemeinde in Jesu Sinne oder bauen wir ein eigenes, menschliches Reich? Dabei geht es weniger um Organisation und Form sondern um den Inhalt. Wenn die beiden letzten Dinge, die Jesus seinen Leuten weitergegeben hat, Geist und Auftrag sind, dann ist es nicht unsere Sache das zu ändern.
Leider sieht es in den meisten deutschen Gemeinden anders aus und das macht sowohl traurig als auch nachdenklich. Es ist nicht mehr die Hauptsache der Mittelpunkt unseres Interesses sondern Nebensachen. Landauf landab drehen wir uns um Programme und gute Dinge die uns von dem besten abhalten: Das Reich so zu bauen wie Jesus es gelehrt hat.
Ich schätze, dass es anders aussähe wenn wir unserem auferstandenen Freund wieder begegnen würden und seine Liebe für die Menschen um uns herum wahrnehmen würden. Gemeinde würde dann sicher anders aussehen und einige von dem, was uns so wichtig erscheint würde Bedeutung zugunsten von dem verlieren, was Jesus wichtig ist. Wir brauchen den ständigen Kontakt zum Herrn damit seine Prioritäten unsere bleiben.
Ich sage das nicht um anzuklagen und ich will auch nicht rumheulen. Gottes Reich ist großartig und in jeder Gemeinde ist Schönheit. Ich sage es um mich selbst und uns alle immer wieder daran zu erinnern, dass wir mit einem Auftrag leben und es uns nicht leisten dürfen, diesen zu vernachlässigen. Wir sind geboren um die Dinge Gottes zu tun, wenn Gemeinde weniger tut verkauft sie sich unter Wert.

[Audiopredigt]

30 Ein Gerechter wird niemals wanken, aber die Frevler werden im Lande nicht wohnen bleiben. (Sprüche 10,30 nach der Zürcher)

Ich mag es, wenn die Bibel der Alltagslogik widerspricht. Damit zeigt sie nicht etwa, dass Gottes Reich oder die Weisheit falsch ist, sie zeigt vielmehr die Falschheit der Welt auf. Nicht Gottes Reich muss sich drehen um wieder auf die Füße zu kommen; die Welt steht kopf.
Im Grunde ist es kein spezifisch jüdischer oder christlicher Ansatz, dass Weisheitslehre scheinbar widersinnig oder vernunftswidrig ist. Laotse und Konfuzius haben nicht weniger paradoxe Sprücher hinterlassen. Weisheitslehre will ja eben nicht einen Status Quo der Gesellschaft halten, sondern im Gegenteil die Gesellschaft dazu anhalten und erziehen, auf die Füße zu kommen.
In diesen Versen ist das Widersinnige, dass es gewöhnlich die Frevler sind, die Erfolg haben. Mindestens auf kurze Sicht betrachtet geht es ihnen gut, während die Weisen oft im Abseits stehen, belächelt werden und einen eher langfristigen positiven Einfluss auf die Gesellschaft haben. Besonders politische Regime werden sicherlich nicht von den Weisen beherrscht sondern von Toren und Frevlern. In solchen Systemen bleiben sie im Land, während die Weisen ins Exil gezwungen werden oder in den Vernichtungslagern anzutreffen sind.
In der französischen Revolution waren es sicherlich nicht die Weisen, die das Land in Blut getränkt haben und ihre intellektuellen Vordenker angeekelt haben. Sicher waren auch roten khmer und die Nazis keine Weisen, auch wenn sie das Land eine Weile behalten haben. Was tröstet ist die Einsicht, dass sich diese Systeme nicht halten und nach kurzer Zeit wieder vergehen, während de Weisheit stets wieder aufblüht.
Ich schließe mit einem Satz aus Senecas Briefen an Lucillius (aus dem Gedächtnis, daher ohne genaue Zitatangabe): Mag die Tugend auch im Schatten stehen, verborgen ist sie nie.

An unserem Umgang mit Gottes Worten kann man erkennen, was sie uns bedeuten. Es ist traurig zu sehen, wie oft Gott uns etwas sagt, das in das eine Ohr hinein und aus dem anderen gleich wieder hinausgeht. So sollte es nicht sein. Vielmehr sollte man an unserer Haltung gegenüber Gottes Wort erkennen, dass es uns kostbar ist.
Die folgenden beiden Punkte haben damit zu tun, etwas von Gott zu hören und zu erleben, dass es in Erfüllung geht.

1) Gottes Reden hören

Auf meinem Posten will ich stehen und auf die Befestigung (Luther: Turm) mich stellen, und ich will Ausschau halten, um zu sehen, was er zu mir reden wird und was ich zu antworten habe auf meine Vorhaltung.
2 Und der HERR hat mir geantwortet und gesagt: Schreibe auf, was du geschaut hast, und schreibe es deutlich auf die Tafeln, damit, wer es liest, keine Zeit verliert.
3 Denn die Schauung gilt für die festgesetzte Zeit, und sie spricht vom Ende und lügt nicht! Wenn es sich verzögert, warte darauf, denn es wird kommen, es bleibt nicht aus! (Habakkuk 2,1-3 nach der Zürcher)

Habakkuk hatte dieselbe Frage, wie sie auch heute viele haben, die mit Gott leben: Wenn Gott existiert und es gut meint mit seinen Leuten, wieso geht es dann den Guten oft so schlecht und den Schlechten so gut? In seiner Zeit stand es um Israel nicht besonders gut und viele werden solche Fragen gewälzt haben.
Habakkuk tat das einzig Produktive und fragte Gott danach. Auch Philosophie und Politologie geben uns Antworten auf diese Frage, aber für eine tiefe Klärung und einen tiefen Frieden über Lebensfragen braucht man schon ein Wort von Gott.
Diese paar Verse sind im Grunde programmatisch für den Umgang mit Prophetie und jedem anderen Reden Gottes schlechthin. Sie sind absolut ergiebig wenn man sich auf sie einlässt.

Habakkuk will sich auf die Wache legen und auf seinem Turm Ausschau halten. Er benutzt also ein militärisches Bild für die Haltung, die er einnimmt um Gott reden zu hören. Die Wache ist dazu da, Ausschau zu halten und nicht nachzulassen oder wegzudösen bis sie abgelöst wird oder einen Feind erspäht hat. Dazu setzt sich die Wache natürlich nicht in ein Loch sondern bezieht einen hochgelegenen Posten oder, wie Luther übersetzt: Turm, um möglichst viel zu sehen. Ein Turm ist zudem nach allen Seiten offen, damit den Feind aus jeder Richtung kommen sehen kann.
Hier sind zwei wichtige Aspekte enthalten, die uns helfen können, Gott besser zu verstehen: es hilft, eine ungebrochene Aufmerksamkeit zu haben und sich nicht ständig ablenken zu lassen. Man kann Gottes Antwort verpassen, wenn man nicht aufmerksam ist. Zudem ist es gut, auf einer Warte zu sitzen, in der man nach allen Seiten offen ist.
Beim „Hören vom Himmel“-Seminar hat Kristian gefragt, auf welche Weisen, oder wodurch, man schon einmal Gottes Reden gehört hat. Als Ergebnis kamen einige gewöhnliche und einige sehr ungewöhnliche Möglichkeiten heraus, Gott zu hören.
Gott wird oft durch Eindrücke, Bilder, Gefühle, Umstände oder die Bibel reden. Er spricht aber auch durch anderes, scheinbar alltägliches zu uns. Wir sollten Augen und Ohren offen halten und nicht darauf festgelegt sein, dass Gott auf eine bestimmte Weise spricht. Oft will er uns in der Kommunikation überraschen.

2) Gottes Reden bewahren

Fast jeder Christ den ich kenne, hat Gottes Reden schon einmal erlebt. Jeder kennt diese inspirierenden Momente in denen der Himmel selbst zu einem spricht und Gott den Schleier einen Moment lang zur Seite schiebt. Die Frage ist, was wir dann mit dem Reden Gottes tun.
Um ehrlich zu sein, ich glaube, dass die meisten es beiseite legen und es so schnell wieder vergessen wie es gekommen ist. Manche gehen davon aus, dass ohnehin alles von selbst geschieht, was Gott gesagt hat, und wir keine Rolle mehr in der Erfüllung seines Willens spielen. Nur wenige nehmen ein Wort, denken darüber nach, beten darüber und bewegen es immer wieder in ihrem Herzen.
Genau das ist es aber, was wir tun sollten. Gott sagte zu Habakkuk, dass er das Wort aufschreiben und so dem Vergessen entreißen sollte. Was wir nicht aufschreiben ist irgendwann weg. Meist dauert es nicht einmal lange, dann wissen wir nicht mehr genau, was Gott gesagt hat und kurze Zeit später können wir uns gar nicht mehr entsinnen.

Es ist nötig, etwas gegen das Vergessen zu unternehmen, weil oft eine gewisse Zeit zwischen dem Empfangen eines Wortes und dessen Erfüllung liegt. Gott hatte Habakkuk klar gezeigt, dass es dauern könnte, bis das Wort sich erfüllt, weil es von einer bestimmten Zeit in der Zukunft handelt. Bei Abraham dauerte es Jahrzehnte, bis er den versprochenen Sohn in seinen Armen hielt. Man kann solche Zeitabschnitte nicht im Glauben überbrücken, wenn man nicht gelernt hat, aus Gottes Reden Mut und Glauben zu ziehen.
Natürlich nimmt heute niemand mehr eine Tafel um das aufzuschreiben, was Jesus gesagt hat. Man nimmt Zettel oder schreibt es in Dateien auf dem Computer. Der springende Punkt ist, dass man es nicht nur nicht vergisst, sondern, dass man es in seinem Herzen bewahrt. Das ist ein Unterschied, denn einen Zettel oder eine Datei kann man auch wieder verlieren und damit hat man nicht mehr erreicht als wenn man Gottes Wort gar nicht erst aufgeschrieben hätte.

In den Sprüchen geht es viel darum, wie man mit Gottes Wort umgehen soll. Unter anderem findet sich folgender Tipp:

20 Bewahre, mein Sohn, das Gebot deines Vaters, und verwirf nicht die Weisung deiner Mutter.
21 Binde sie für immer auf dein Herz, lege sie dir um den Hals.
22 Wenn du gehst, leitet sie dich, wenn du dich niederlegst, wacht sie über dir, und wachst du auf, spricht sie mit dir. (Sprüche 6,20-22 nach der Zürcher)

Es gab in der Vergangenheit Menschen, die diese Aufforderung wörtlich nahmen und Gottes Wort in kleinen Kästchen um den Hals oder auf dem Herzen trugen. Sie nahmen an, von solchen Talismanen beschützt zu werden. Darum geht es hier nicht, Gottes Wort ist kein Talisman, den man sich um den Hals hängt. Vom reinen Text des Wortes geht keine beschützende Kraft aus.
Der Sinn der Anweisungen ist, dass wir Gottes Wort in uns aufnehmen und es uns immer begleitet. Dazu kann es dann sogar sinnvoll sein, Bibelverse mit sich zu führen und sich so an Gott zu erinnern. Manche Christen haben Bibelverskarten bei sich, die sie auswendig lernen, oder Taschen-NTs, in denen sie immer wieder lesen. Das können gute Möglichkeiten sein, die Weisheit der Bibel zum Mittelpunkt des Denkens werden zu lassen.

Wie schon beim Hören Gottes ist es eine individuelle Sache, wie man das Wort bewahrt. Es gibt verschiedene Möglichkeiten. Ein Buchhalter wird es vielleicht immer wieder auf Wiedervorlage legen. Ein Musiker wird vielleicht eine Melodie dazu schreiben und es singen. Ein Maler hängt es sich vielleicht als Bild an die Wand, ein Tänzer tanzt es eventuell immer wieder.
Es geht nicht darum wie man es im Herzen bewahrt sondern darum, dass man es wertschätzt und immer wieder dazu zurückkehrt.

[Audiopredigt]

29 Der Weg des HERRN ist Zuflucht für den Schuldlosen, aber den Übeltätern bringt er Verderben. (Sprüche 10,29 nach der Zürcher)

Es ist eine große Gnade Gottes, dass er seine Wege den Menschen bekannt gemacht hat. Er hat uns nicht um Unklaren darüber gelassen, wie wir unser Leben führen sollten sondern uns klar gezeigt, wie Leben funktionieren kann. Leider verstehen viele Menschen das nicht und halten Gottes Wege für etwas Einschränkendes über dass sie sich lustig machen.
Offenbar sind Gottes Wege also nicht für jeden etwas, sie sind es aber für den Schuldlosen. Ich gebe zu, dass das Wort Probleme aufwirft. Im Neuen Testament (Johannes 9) wurde einmal eine Ehebrecherin zu Jesus gebracht, die dem Gesetz entsprechend gesteinigt werden sollte. Jesus widersprach dem Gesetz nicht (was die Pharisäer gehofft hatten, die einen Grund zur Anklage gegen ihn gesucht hatten), half aber auch der Frau indem er sagte: „Wer von Euch ohne Schuld ist, der werfe den ersten Stein.“ Niemand fand sich, der einen Stein warf und letzten Endes waren alle fortgegangen und ließen Jesus und die Frau allein. Offenbar mussten sogar die (selbst)gerechten Pharisäer einsehen, dass sie nicht sündlos waren und wagten es nicht, den ersten Stein zu werfen. Wenn schon diese Leute, die im Durchschnitt sicher ein heiligeres Leben führten als die meisten Christen, nicht sündlos waren, wie kann dann jemand schuldlos sein und den Weg Gottes betreten?
In beiden Testamenten gab und gibt es die Möglichkeit schuldlos zu sein indem man Schuld los wird. In beiden Testamenten entscheidet letztlich die Haltung Gott gegenüber, ob man schuldlos werden kann oder nicht. Im Alten Testament drückte sich die richtige Haltung Gott gegenüber darin aus, dass man Opfer darbrachte und auf diese Weise seine Schuld los wird. Im Neuen Testament führt dieser Weg über Jesus Christus, das endgültige Opferlamm, dessen Blut vergossen ist zur Vergebung unserer Sünden.
Wer durch Gottes Gnade schuldlos ist, der kann auf Gottes Wegen gehen und seine Zuflucht in Gott und seinen Maßstäben finden. Schwieriger ist die Frage zu beantworten wieso der Übeltäter auf Gottes Wegen Verderben finden wird. Wie kann Gottes Weg jemanden ins Verderben bringen? Die Antwort liegt wieder in der Herzenshaltung. Man kann einen äußeren Schein der Religion haben, die weit am Herzen vorbei geht und eben nicht mehr ist als ein äußerer Schein. In 2.Timotheus 3,5 prophezeit der Apostel Paulus, dass diese Form des „Glaubens“ in den letzten Tagen immer mehr Überhand nehmen wird. Solche Leute wirken äußerlich fromm, ihr Inneres bleibt aber unberührt. Sie wiegen sich in der trügerischen Sicherheit, dass zwischen Gott und ihnen alles in Ordnung ist, weil sie doch äußere Gerechtigkeit beobachten, in Wirklichkeit ist aber allerdings gar nichts in Ordnung.
Beim Schreiben denke ich an Al Pacino im ersten Teil der Patentrilogie, der die anderen Familien ausschalten lässt während er selbst in der Kirche ist. Äußerlich wirkt er fromm, aber in Wirklichkeit werden in seinem Namen Morde begangen. Vielleicht hätte er sich als Christen bezeichnet, aber er lebte bestimmt nicht mit dem Herzen bei Gott und wandelte nicht schuldlos auf Seinen Wegen.

Notiz: Das war meine erste Videopredigt. Vielleicht taucht sie mal im Netz auf. Ich habe keine Lust, sie zu zerschneiden damit sie auf youtube kann und so toll ist auch die Qualität nicht – eben erste Gehversuche 🙂

Als dritte Tugend, nach Freundlichkeit und Liebe, möchte ich heute über die Geduld sprechen. Paulus listet im Galaterbrief die Geduld als Teil der Frucht des Geistes auf, also als etwas, das Gott selbst in uns hervorbringen möchte. Ich zitiere mal nach der Neuen Genfer Übersetzung, die das sehr pointiert herüberbringt:

22 Die Frucht hingegen, die der Geist Gottes hervorbringt, besteht in Liebe, Freude, Frieden, Geduld, Freundlichkeit, Güte, Treue,
23 Rücksichtnahme und Selbstbeherrschung. Gegen solches ´Verhalten` hat kein Gesetz etwas einzuwenden.

Nun ist sicherlich die Frage, wie es möglich sein kann, dass wir mit Jesus leben und dennoch wenig Frieden, Geduld und Freundlichkeit in unserem Leben haben. Wenn Gott unseren Charakter mit diesen Tugenden prägen will, sollten wir sie dann nicht automatisch haben, ohne etwas dazu tun zu müssen? Ein solcher Wunsch ist normal. Jeder hätte gerne etwas wertvolles ohne dafür arbeiten zu müssen. Wir würden alle gerne im Schlaraffenland leben und speziell im geistlichen Bereich hätten wir natürlich gerne alle Segnungen in unserem Leben ohne uns darum bemühen zu müssen.
Ganz so einfach ist es indes nicht, denn im selben Brief schreibt Paulus auch, dass wir so leben können, dass unser Charakter sich eher verschlimmert als verbessert:

7 Macht euch nichts vor! Gott lässt keinen Spott mit sich treiben. Was der Mensch sät, das wird er auch ernten.
8 Wer auf den Boden seiner selbstsüchtigen Natur sät, wird als Frucht seiner Selbstsucht das Verderben ernten. Wer dagegen auf den Boden von Gottes Geist sät, wird als Frucht des Geistes das ewige Leben ernten. (Galater 6,8 nach der NGÜ)

Je nachdem wie wir leben, wird unser Charakter eher von der Frucht des Geistes oder von den Werken des Fleisches geprägt, von denen auch im Galaterbrief die Rede ist. Der Brief zeigt mehr über den Weg zu einem jesusmäßigen Charakter als jedes andere Buch der Bibel. Die Frucht des Geistes wird zu einem Selbstläufer werden wenn wir unser Leben an Jesus ausrichten und ihm folgen. Wenn wir aber weiterhin nach unseren eigenen Maßstäben leben und uns mehr an der Welt ausrichten als an Gottes Wort, wird die Frucht des Geistes in unserem Leben auch nicht zunehmen.

Geduld im zwischenmenschlichen Bereich

Vermutlich ist keine Tugend so viel Witzeleien ausgesetzt wie die Geduld. Jeder will sie – sofort! Wie wichtig sie ist, merkt man allerdings hauptsächlich dann wenn sie fehlt. Es ist absolut nervig, mit einem ungeduldigen Menschen zu reden, der dauernd die Sätze des anderen vervollständigt, meint, dass er schon weiß, was man sagen will bevor man es sagt oder ständig mit „jaja!“ unterbricht.

Ungeduldige Menschen geben uns das Gefühl dumm oder uninteressant zu sein. Wer ungeduldig ist, scheint nicht bereit zu sein, sich auf seinen Gesprächspartner einzulassen und Zeit auf ihn zu investieren.

So möchte niemand behandelt werden. Es kann helfen, Tugenden in unserem Leben zu entwickeln wenn wir uns vorstellen, wie wir selber unter den Untugenden von anderen leiden. Wir warten oft selbst nicht gern und es passiert jedem, dass er einen anderen ungeduldig zurechtweist oder anpflaumt. Wenn Du Dir vorstellst, wie es auf Dich wirkt, wird es Dir leichter fallen, Dich selbst an dem Punkt korrekt zu verhalten.

Geduld im geistlichen Bereich

In Bezug auf unser Leben mit Gott ist Geduld ebenso wichtig wie im zwischenmenschlichen Bereich. Jeder kennt die Situation, dass man für etwas betet und glaubt und es einfach nicht passiert. In solchen Situationen ist Geduld gefragt.

George Stormont überliefert uns in seinen Erinnerungen an Smith Wigglesworth eine kleine Anekdote zum Zusammenhang zwischen Glauben und Geduld:

Add Patience to Faith

One day, while I was preachiung at Preston and Wigglesworth was my chairman, I really got the people’s attention by starting my message out this way: „Brother Wigglesworth is wrong, you know. He says, ‚Only believe;‘ but that’s not all.“ By this time, I had Wigglesworth’s attention as well as theirs
I continuned, „In Hebrews 6:12, it says we are to be followers of them who through faith and patience inherit the promises. We need to add patience to faith.“

Wigglesworth relaxed and called out:, „You’re right, brother, you’re right. Preach it!“1

Smith Wigglesworth ist einer meiner größten geistlichen Helden und so mag ich Geschichten, in denen er vorkommt. Es muss eine interessante Situation gewesen sein, in der ein junger Prediger dem großen Mann Gottes augenzwinkernd, aber gleichwohl öffentlich, widersprochen hat. Ich kann mir auch gut vorstellen, wie Smith sich entspannte und die Korrektur mit Humor nahm, als er merkte, dass der Punkt absolut biblisch war.
Glaube und Geduld gehören also zusammen. Das eine funktioniert nicht ohne das andere. Geduldig auf etwas zu warten, wofür man nicht glaubt ist genauso sinnlos wie für etwas zu glauben aber nicht die Geduld zu haben so lange dran zu bleiben bis man es hat.

Das beste biblische Beispiel dafür ist Abraham, der Jahrzehnte auf den verheißenen Erben gewartet hat. Dieses Warten ist wohl die größte Herausforderung für den Glauben, die möglich ist. Wir dürfen nicht davon ausgehen, dass zwischen jedem Gebet oder Verheißung und der Erfüllung nur eine kurze Zeit liegt.
Viele der wichtigsten Visionen und Versprechungen Gottes brauchen einfach Zeit. Warum das so ist, ist eine komplexe Frage, auf die es sicherlich viele Antworten gibt. Es ist aber auch nicht das Wichtigste zu wissen, warum man wartet. Die Hauptsache ist, dass wir lernen zu warten. Das führt fast automatisch zum letzten Punkt dieser Predigt: Was ist Geduld überhaupt?

Was ist Geduld?

Das Bedeutungswörterbuch des Duden-Verlags definiert Geduld als ruhiges und beherrschtes Ertragen von etwas, was unangenehm ist oder sehr lange dauert.
Demnach ist Geduld also die Fähigkeit mit schwierigen Umständen klar zu kommen. Die Bibel ist sehr deutlich darin, dass es auf dieser Welt immer Schwierigkeiten geben wird und sich das erst im Himmel ändern wird. Damit wird die Geduld zu einer Tugend, die nötig ist um das Leben zu überleben.
Wer geduldig ist muss nicht dauernd gegen die Umstände seines Lebens rebellieren und kann so Frieden finden in den Zusagen Gottes.

  1. Stormont, George (1989): Smith Wigglesworth. a man who walked with god. Tulsa: Harrison House, S. 116 []

28 Die Gerechten erwartet Freude, aber die Hoffnung der Frevler wird zunichte. (Sprüche 10,28 nach der Zürcher)

Auch diesen Spruch würde ich in dem Sinne verstehen, wie den letzten. Die Art, wie wir unser Leben führen, bestimmt das, was wir zu erwarten haben. Wer ein Leben in Gottes Bahnen führt, kann damit rechnen, im Segen zu leben.
Die Hoffnung des Frevlers steht dagegen auf den schwachen Füßen des Zufalls. Es kann sein, dass ein Frevler Glück im Leben hat und sich seine Hoffnung erfüllt auch ohne dass er auf Gottes Wegen geht. Bei der großen Menge der Frevler auf der Welt ist es nicht anders zu erwarten, als dass das sogar recht häufig vorkommt. Die wenigsten erfolgreichen Menschen leben mit Gott, dennoch lächeln sie uns von den Covers der Magazine zu und die meisten Menschen wären gern wie sie.
Die weitaus meisten Menschen erleben indes nicht, dass sich ihre Hoffnungen erfüllen. Millionen frustrierter Leute legen dafür beredtes Zeugnis ab. Meiner Beobachtung zufolge sieht es tatsächlich bei Christen, die sich an Gott ausrichten anders aus. Es gibt auch im Leben mit Gott die Möglichkeit unglücklich zu werden, aber ich meine, dass es tatsächlich eine statistische Verschiebung zwischen Christen und Nichtchristen gibt.

Meine letzte Predigt in Remscheid handelte von Freundlichkeit. Als Tugend scheint diese in Vergessenheit zu geraten, sie ist aber nach Galater 5 ein Teil der Frucht des Geistes und damit etwas, das Gott selbst in uns hervorbringen möchte. Galater 5,22-23 handelt von dem Charakter, den sich Gott für uns wünscht. Der Weg zu diesem Charakter ist denkbar einfach, denn Gott selbst bringt ihn in uns hervor, wenn wir mit ihm leben. Frucht zu bringen ist etwas einfaches, ein Baum schwitzt nicht und muss nicht hart arbeiten, um Äpfel oder Birnen an seine Zweige zu hängen – es geschieht von selbst; es folgt seiner Natur. Keine Frucht hervorzubringen ist unnatürlich.
Es ist wichtig, dieses Prinzip zu verstehen, denn oft gehen wir total falsch an geistliche Segnungen heran: Wir sind überrascht, wenn jemand nach einigen Jahren Christsein ein heiliges Leben führt oder Gottes Reden hört. Es sollte umgekehrt sein: Wir sollten überrascht sein, wenn jemand mit Jesus lebt und nicht heilig und voll des Geistes ist – nicht diejenigen sind seltsam, die Gott erleben, sondern die anderen.
So verstanden würden andere Fragen stellen. Die Frage wäre dann nicht mehr: „was macht dieser richtig, dass er so gesegnet ist?“ sondern: „Was macht diese falsch, dass sie es nicht ist?“ Mit solchen Fragen lässt sich viel fruchtbarer arbeiten und Glaube ist nicht mehr das Lotteriespiel, als das er manchen Gläubigen erscheint.

Ich möchte heute über eine weitere Tugend sprechen, die nicht direkt in Galater 5 steht, aber daraus folgt: Über den Fleiß. In der Bibel ist viel die Rede von Liebe. Das Griechische ist, was das Wort angeht, differenzierter als das Deutsche. Im Griechischen gibt es ein Wort für körperliche Liebe, ein anderes für die Liebe in der Familie, noch ein anderes für die unter Freunden und eben auch ein Wort für die reinste und höchste Form der Liebe, wie sie auch im Galaterbrief genannt wird. Diese Liebe heißt agape und bedeutet eine unbedingte, aber auch praktische positive Einstellung gegenüber einem anderen.

Es ist dieselbe Liebe, mit der auch Gott uns liebt: Er hat eine unbedingt und unbeirrbare positive Einstellung uns gegenüber, ein absolutes Wohlwollen. Natürlich würde das niemandem etwas nutzen, wenn es theoretisch bliebe, aber Gottes positive Einstellung zu uns zeigt sich in seinem Segen und seiner Erziehung. Liebe kann nicht theoretisch bleiben, sonst wäre sie wertlos. Deswegen steht gerade im 1.Johannesbrief und im Jakobusbrief, dass man sich selbst und andere glatt belügt wenn man behauptet zu lieben, aber diese Liebe sich nur in Worten und nicht in Taten ausdrückt.

Die Motivation der Nächstenliebe
Am Montag habe ich einen Vortrag bei der Studentenmission in Köln gehalten, in dem es um das Thema „soziale Verantwortung als Christ“ ging. Ein Teil davon geht mir noch immer nach, so dass ich heute wieder darüber nachgedacht und gebetet habe. Karl Marx (1818-1883) prägte im neunzehnten Jahrhundert den berühmten Satz, dass Religion das Opium des Volkes sei. Damit meinte er, dass Religion den Menschen einlullt und ihm die Kapazität nimmt, sich mit dem Leid in der Welt auseinanderzusetzen.

„Marx vertrat die Auffassung, die Religion im Allgemeinen wolle die in der Gegenwart Leidenden trösten, indem sie ihnen die Freude eines Lebens nach dem Tode schmackhaft mache. Dadurch lenke sie sie von der Aufgabe ab, die gegenwärtige Welt so zu verändern, dass das Leiden aufgehoben werden könne.“1

Marx hatte ein fast schon religiöses gesellschaftliches und politisches Konzept. Er stellte sich die Welt potentiell als einen Ort vor, an dem jeder gut leben und glücklich sein konnte. Er hatte die Vision einer gerechten und für jeden Menschen lebenswerten Welt.
Nun beobachtete er wohl, dass der christliche Glaube die Erfüllung dieser Vision auf das Jenseits oder eine Zeit in der Endzeit verschob, die unerreichbar weit weg ist. Wer aber fest damit rechnet, dass er einmal nach dem Tode in einer Welt aufwacht, in der es keinen Hunger und keine Krankheit mehr gibt, der wird sich in dieser Welt nicht im Kampf gegen Hunger und Krankheit engagieren.
Auch wenn Marx sicherlich Christen um sich herum fand, die so gelebt haben, ist das Konzept dennoch theologisch außerordentlich fragwürdig, weil Jesus ein Reich gepredigt hat, das hier beginnt – nicht erst im Himmel. Wir bauen ein ewiges Reich, das bereits jetzt anfängt. Überdies ist es gerade Gottes Liebe die uns antreibt uns für den Nächsten stark zu machen.

Aus zwei Gründen wundert mich diese Einschätzung außerordentlich; der eine ist ein persönlicher, der andere ein historischer Grund.

1) Ich selber habe ein grundlegendes Interesse an sozialen Dingen und dem Gemeinwohl erst kennen gelernt, als ich anfing mit Jesus zu leben. Vorher stand ich sehr unter dem Einfluss einer Haltung der Sinnlosigkeit die aus einem überwältigenden Gefühl der Zeitlichkeit stand. Ich sah keinen Sinn darin, in etwas zu investieren, das ohnehin in einigen Jahrzehnten vorbei sein würde. Sicherlich ritt diese Perspektive auf der Welle des Punk-Lebensgefühls, dass ich als Jugendlicher hatte. Dennoch war es real.
Spätestens wenn in einigen Milliarden Jahren die Sonne am Ende ihres Lebens angelangt ist und sich bis über die Erdumlaufbahn ausgedehnt haben wird, ist alles vorbei in das wir investiert haben. Dann wird es egal sein, wie wir gelebt haben, denn niemand wird sich an uns erinnern. Dieses Lebensgefühl setzte nicht nur dem Fleiß sondern auch jedem sozialen Handeln ein Ende.
Es änderte sich allerdings dramatisch als ich selbst die Liebe Gottes kennen lernte und verstand, dass er nicht nur mich liebt, sondern ebenso jeden anderen Menschen. Jesus sagt, dass man nicht Gott lieben aber anderen gleichgültig gegenüber stehen kann.

20 Wenn jemand behauptet: »Ich liebe Gott!«, aber seinen Bruder oder seine Schwester hasst, ist er ein Lügner. Denn wenn jemand die nicht liebt, die er sieht – seine Geschwister -, wie kann er da Gott lieben, den er nicht sieht?

Ich habe also eher die entgegen gesetzte Erfahrung gemacht, dass nämlich Glaube motiviert anderen zu helfen. Diese Erfahrungen haben auch viele andere gemacht und letztlich hat Albert Schweitzer (1875-1965) einiges das Mitleid aus christlicher Sicht geschrieben. Schweitzer war gerade einmal acht Jahre alt als Karl Marx starb, so dass es keinen intellektuellen Austausch zwischen den beiden gab. Aber ein anderer Christ zeigte als Zeitgenosse Marx’ wie falsch dieser lag. Das ist der historische Grund für meine Verwunderung.

2) Viele soziale Reformationen wurden aus einer christlichen Grundhaltung heraus vorangetrieben. William Booth (1829-1912) gründete die Heilsarmee, die sich intensiv mit den Nöten der Ärmsten auseinandersetzte und in London schwerpunktmäßig in den ärmsten Stadtteilen wie Whitechapel und Spitalfields arbeitete.

Die Heilsarmee stellte zu dieser Zeit die Welt ziemlich auf den Kopf, machte auf soziale Missstände aufmerksam und wurde sogar die treibende Kraft hinter einigen Gesetzesänderungen. Es ist schwer vorstellbar, dass Karl Marx von diesem Engagement nichts mitbekommen haben soll. Offensichtlich treibt Religion den Menschen nicht notwendigerweise in Passivität seiner Umwelt gegenüber – mindestens bei manchen geschieht das gerade Gegenteil und Gottes Geist rüstet sie aus, ihre Welt zu verändern.

Die Begegnung mit der Liebe verändert

Wer eine Begegnung mit Gottes Liebe hatte, wird den Nächsten in den Blick bekommen und ihm dienen wollen. Liebe führt immer zu Dienst, anders ist das gar nicht denkbar.
Wenn wir möchten, dass unsere Städte sich verändern ist Liebe der Schlüssel. Der Schlüssel für die Liebe liegt wiederum in der Frucht des Geistes und der Hingabe an Jesus. Setzen wir uns Jesus aus, wird seine Liebe mehr und mehr in uns wirksam werden und wir werden die Welt mit derselben Liebe lieben wie Christus uns liebt – ab da ist es keine Frage mehr, dass wir uns für unsere Mitmenschen engagieren.

[Audiopredigt]

  1. McGrath, Alister E.; Wiese, Christian (1997): Der Weg der christlichen Theologie. Eine Einführung. München: Beck, S. 557 []

27 Die Furcht des HERRN vermehrt die Lebenstage, die Jahre der Frevler aber werden vermindert. (Sprüche 10,27 nach der Zürcher)

Die Ehrfurcht vor Gott führt fast automatisch auch zu einer Wertschätzung des Körpers, den er geschaffen hat. Ich vermute, dass die Furcht des Herrn nicht unmittelbar einen Einfluss auf die Länge des Lebens hat sondern eben mittelbar, indem sie uns dazu anhält ein bewusstes Leben zu führen und ordentlich mit uns selber umzugehen.
Überdies drückt sich die Furcht des Herrn darin aus, dass wir ein heiliges Leben nach Gottes Maßstäben führen, was die körperliche und seelische Selbstzerstörung durch Sünde von vornherein ausschließt. Tatsächlich gibt es Statistiken, die Christen eine höhere Lebenserwartung bescheinigen als Nichtchristen. Einige sehen in diesen Statistiken einen Gottesbeweis, aber Kritiker haben (wie ich meine zurecht) angemerkt, dass diese statistische Ungleichheit auf soziale und gesundheitliche Faktoren zurückzuführen ist, die sich aus der Zugehörigkeit zu einer Kirche ergeben.
Auf dieselbe Weise wird sich die Lebenserwartung des Frevlers, bedingt durch seinen Lebensstil verringern. Viele Ursachen, die ein Leben verkürzen haben mit essen, trinken, rauchen und Stress zu tun. Das sind alles Faktoren, von denen uns Gott gerne frei sehen möchte.
Die Furcht des Herrn sollte also dazu führen, dass Leben an Tiefe, Qualität und Länge zunimmt. Nicht in dem Sinne dass tatsächlich die Lebensspanne verlängert wird (es ist ein eher poetischer als realistischer Gedanke, dass das Leben eine abgemessene Länge hat) sondern in dem Sinne, dass Gottesfurcht uns dazu anhält so zu leben, dass wir unser volles Potential ausschöpfen.

[systematisch durch die Bibel]

Seite 43 von 217« Erste...102030...4142434445...506070...Letzte »