[de]
Einer der kürzesten Bibelverse ist einer, dessen Erfüllung wortwörtlich das ganze Leben dauern wird: Betet ohne Unterlass! (1. Thessalonicher 5,17).
Ich habe schon ein paar Predigten über den Vers gehört und auch einiges darüber gelesen. Meistens geht es entweder darum, dass man das ja gar nicht kann, oder um die Frage, warum man es denn überhaupt muss. Warum müssen wir als Christen ohne Unterlass beten?
Um ganz ehrlich zu sein, ich verstehe die Frage gar nicht. Habe ich da was falsch verstanden? Ist Beten eine leidige Pflichterfüllung, für die man einen guten Grund braucht, und etwas, das man auch nur dann macht, wenn man wirklich muss?
Irgendetwas ist faul, wenn es Predigten darüber gibt, wie man sich den Pflichten des Betens, Bibellesens, Anbetens, Gebens, Evangelisierens usw. entzieht. Beten ist eines der größten Vorrechte, die der Planet Erde zu bieten hat. Jesus ist dafür gestorben, dass der Weg zum Vater frei ist und wir im Gebet mit ihm reden können. Aber die Art, wie wir oft über das Beten sprechen, offenbart tief liegende seltsame Vorstellungen, die wir haben.
„Jetzt hilft nur noch Beten!“ sagen manche, wenn sie am Ende ihrer menschlichen Möglichkeiten sind. Schlimmer noch ist ein Satz, der mal bei einer Kirchenversammlung gefallen ist: „Da kann auch Gott nicht mehr helfen!“ Es gibt also scheinbar Situationen, in denen wir tatsächlich beten müssen, weil alle anderen Stricke gerissen sind. Und dann gibt es noch Situationen, in denen nicht einmal mehr Beten hilft und wir richtig aufgeschmissen sind.
Oh Mann, so etwas macht mich wirklich traurig. Ich habe immer gedacht, dass der erste Schritt, den ein gläubiger Christ bei jedem Problem geht, in Gottes Gegenwart führt, aber weit gefehlt! Für die meisten ist es tatsächlich so, dass Gebet die letzte Möglichkeit ist; ein Schritt, den man erst dann geht, wenn man alles andere probiert hat.
Ich glaube, dass eines unserer Probleme ist, dass wir Gebet oft als eine Art „Problemlöser“ gepredigt bekommen. Aber das ist – wenn überhaupt – die halbe Wahrheit – und dann auch nur die kleinere Hälfte. Gebet ist in all seinen Formen der Ausdruck der Beziehung zu Gott. Wir verbringen Zeit mit unserem himmlischen Vater. Dass sich dadurch auch noch Probleme lösen, ist nur das Sahnehäubchen und das Tüpfelchen auf dem i. So lange wir Gebet immer mit akuten Problemen verbinden, zeigt das nur, dass wir keine Liebesbeziehung mit Gott haben, sondern eine Zweckbeziehung. Gott ist dann die alte Oma, die man widerwillig besucht, wenn man wieder mal sein Taschengeld aufbessern will.
Für mich selber ist 1.Thessalonicher 5,17 eine der wunderbarsten Verheißungen der Bibel: ich kann es schaffen, ohne Unterlass mit Gott in Beziehung zu sein und zu kommunizieren. Wie das genau geht, weiß ich nicht, aber ich bin näher dran als früher. Wenn Gottes Wort es sagt, dann geht es. Gott würde uns nicht einen Auftrag geben, der unerfüllbar ist – auf keinen Fall! Aber es ist eines dieser Geheimnisse Gottes, die darauf warten, dass wir sie knacken. Welchen Segen wird es wohl mit sich bringen, wenn das gelingt?
Auch wenn ich nicht ganz weiß, wie man diese Verheißung umsetzt, weiß ich, wo man anfangen kann: bei der Beziehung. Mir hilft es sehr, darauf zu achten, dass meine Anliegen nicht den größten Teil meiner Gebetszeiten ausmachen. Es ist mir wichtiger, zu erkennen, wer Jesus ist und was er getan hat. Anbetung nimmt immer einen großen Teil meiner Gebetszeiten ein; Meditation über das Wort einen anderen. Das Ergebnis ist ein stets wachsender geistlicher Hunger und immer mehr Bock auf Jesus und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes. So muss ich mich nicht zum Beten zwingen, und oft ist es mir sogar egal, ob Gott meine Gebete erhört oder nicht – Hauptsache, ich kann bei ihm sein.
[Diesen Artikel findet Ihr auch im Kranken Boten, einfach mal runterladen und den Rest lesen!]
[/de]
[en]
One of the shortest bible verses is one whose fulfilment will literally take the whole life:
Pray without ceasing! (1 Thessalonians 5:17)
I’ve already listened to a few sermons on that verse and also read some stuff about it. Most of it deals either with the impossibility to do that, or with the question why we have to do that at all. Why must we Christians pray without interruption? To be totally frank, I don’t understand the question at all. Did I get anything wrong? Is praying a tiresome duty that you need a good reason for and something you do only when you really have to?
There is something fishy going on when sermons deal with how you back out of the obligations of praying, reading the Bible, worshipping, giving, evangelizing etc. Praying is one of the greatest privileges that planet earth presents us. Jesus has died in order to open the way to our Father, and to enable us to speak with him. But the way in which we often talk about praying reveals weird concepts deep down in us.
“Now only prayer can save us!” some say when they are at the end of their possibilities. Even worse is a remark once dropped by somebody at a church congregation: “Even God can’t help there!” So it seems there are situations in which we must pray indeed, since all other options have failed. And then there are situations in which not even prayer helps, and we are totally powerless. Man, that really makes me sad. I always used to think that the first step a Christian makes whenever a problem arises is aimed toward the presence of God, but far from that! For the majority prayer is really the last option; a step that you only take after you’ve tried everything else.
I believe one of our problems is that we are repeatedly preached prayer to be a sort of “solution of problems”. But that’s only half the truth – if it’s as much as that – and at best the smaller half. Prayer in all its forms is the expression of the relationship to God. We are spending time with our heavenly Father. Whenever it solves problems, that’s only an addition or the cream on top of our coffee. As long as we keep associating prayer with current problems only, that shows that we have no love relationship with God, but a “marriage of convenience” instead. God then is the old grandma one visits with reluctance every time one wants to increase one’s pocket money.
To me 1 Thessalonians 5:17 is one of the most wonderful promises of the Bible: I am capable of being in relationship and in communication with God without interruption. I’m not quite sure how that works but I’ve got closer to it. If God’s word says so it will work. God would never give us a command that can’t be fulfilled – no way! Still, it’s one of those divine secrets waiting for us to crack them. What a blessing it’ll bring us when we succeed in that!
Although I don’t know exactly how to put that promise into action, I do know where to start: at the relationship. It helps me a great deal to make sure my demands don’t make the major part of my prayer times. To me it’s more important to realize who Jesus is, and what he has done. Usually worship takes a large part of my prayer times, meditation on the word take another one. The outcome is a constantly growing spiritual hunger and more and more desire for Jesus and the fellowship of the Holy Spirit. Thus I don’t have to force myself to pray, and often I don’t even care whether God answers my prayers or not – all that matters is that I can be with him.
translated by the sick messenger
[/en]
Wieder einmal einer dieser Einträge, die man einfach machen muss.
Neueste Kommentare