gestern waren wir noch auf einen sprung in frankfurt auf der buchmesse. leider wirklich nur auf einen sprung, denn alex musste bis 12:00 arbeiten und in den knapp fünf stunden die wir da waren haben wir fast nichts gesehen.
ich bin ja bei messen immer hin und hergerissen zwischen „alles so schön bunt und interessant hier“ und „ich bin völlig überfordert“. aber es war geil. ich war lange nicht mehr da und jetzt zum ersten mal nicht als fachpublikum. glücklicherweise dank der bücherstube trotzdem mit fachbesucherkarten. wir haben eine volxbibellesung mitbekommen und einige zeit in den räumen der 1.frankfurter antiquariatsmesse verbracht. das war richtig geil: eine signierte erstausgabe der „critik der reinen vernunft“ für 25.000, die erste frankfurter ausgabe des maleus maleficarum für ca. 5.000. nietzsches götzendämmerung, in der erstausgabe, mit persönlicher widmung an jacob burckhardt: 51.000. ich würde so was nie kaufen, aber es ist wunderbar, diese schätze zu sehen und zu wissen, dass die originale erhalten sind.
gerade als ich so bei mir dachte: „nicht schlecht, aber nichts wirklich altes dabei. wo sind die inkunabeln?“, kamen wir dann an einen stand, der auch keine inkunabeln hatte, aber das wohl eher, weil er sich mit noch älteren sachen befasste. hier lag alles unter glas und es gab keine preisschilder. soweit ich gesehen habe nur handschriften des späten 13.(!) jahrhunderts. grosse schmuckbibeln, liederbücher, stundenbücher usw. irgendwann habe ich dann doch mal eine angestellte nach preisen gefragt. das könne man so genau nicht sagen, meinte sie. „die preise variieren stark. das dort kostet 330.000 und dieses ist das teuerste stück auf der messe (illuminierte altarbibel, grosses format, 1284): 850.000.“ „wow!“, dachte ich mir. leider ist mein büchertresor voll und wir haben gerade keinen platz mehr für einen weiteren…
die wichtigste frage ist ja eigentlich: wenn ich jetzt mein scheckbuch zücke und sage: „ich nehm die bibel“, fragt mich die verkäuferin dann, ob sie das buch als geschenk einpacken soll? oder ob ich noch eine tüte dazu will?
ich bin fasziniert von (alten) büchern. eigentlich habe ich bücher immer geliebt und habe mein leben lang mit ihnen zu tun gehabt als leser, sammler, buchhändler, autor und zuletzt als verleger. das einzige was noch fehlt ist herstellung; wenn ich zeit hätte würde ich bestimmt noch eine ausbildung zum buchbinder machen. stellt euch mal als abschluss dieser kleinen impressionen die vatikanischen bibliotheken vor: mehrere kilometer bücherregale. im keller in den kaum jemand reinkommt lagern in klimatisierten büchertresoren die richtigen schätze. handschriften, die noch mal jahrhunderte älter sind als die bibeln aus dem 13.jahrhundert. frühe fragmente der werke aristoteles, codices aus den ersten nachchristlichen jahrhunderten, etc.etc. da würde ich gerne mal einen monat verbringen…
gerd hat diesen fisch gefangen (okay, ich habe ihn minimal vergrössert; anglerlatein für fortgeschrittene: übertreiben mit bildern). hat uns am mittwoch abend gut geschmeckt. für mich war es der zweite selbstgefangene fisch, der erste hat keinen spass gemacht zu essen, tat mir irgendwie leid, der karpfen. das ist ein zander und der war lecker.
Neueste Kommentare