23 Dem Dummen bereitet eine Schandtat Vergnügen, Weisheit aber dem einsichtigen Mann. (Sprüche 10,23 nach der Zürcher)
Vergnügen ist ein starker Motor. Jedem Menschen fällt es leicht etwas zu tun, was im Spaß macht. Disziplin braucht man nur, wenn man weiß dass es richtig etwas zu tun, aber man mag es nicht. Natürlich ist es clever, … weiterlesen »
Monatsarchiv August, 2010
11. August 2010 in theologie und gemeinde 3
Sprüche LXV: Sprüche 10,23 Motoren
10. August 2010 in theologie und gemeinde 0
Wissenschaft und Religion
Neulich stolperte ich über ein Buch, das ich vor längerer Zeit gelesen habe und das seitdem auf meinem Schreibtisch lag und darauf wartete, dass ich einige Zitate exzerpiere. Es ist von M.Scott Peck und heißt „people of the lie“. Eigentlich geht es in dem Buch um den Versuch einer wissenschaftlichen Definition des Bösen aus psychiatrischer … weiterlesen »
9. August 2010 in theologie und gemeinde 0
Sprüche LXIV: Sprüche 10,22
22 Der Segen des HERRN macht reich, und eigene Mühe fügt ihm nichts hinzu. (Sprüche 10,22 nach der Zürcher)
In den Psalmen würde an dieser Stelle sicherlich ein sela stehen um dem Leser eine Pause zum Nachdenken zu geben. Die Aussage dieses kleinen Verses ist monumental. Wer in Gottes Segen lebt, der kann seinem Leben nichts … weiterlesen »
8. August 2010 in theologie und gemeinde 0
Galileo Galilei
Galileo Galilei (1564 in Pisa – 1642 in Arcetri bei Florenz)
Italienischer Philosoph, Mathematiker, Physiker und Astronom.
wikipedia
Auf diesem Blog
– 2009-02-23 schön, dass da auch anderen passiert; ein Lektoratsunglück
– 2009-02-25 Galilei als Leidtragender des Konzils von Trient – Artikel
– 2009-05-23 Galileo über wörtliche Auslegung der Bibel – Artikel
[Personenregister]
7. August 2010 in theologie und gemeinde 0
Sprüche LXIII: Sprüche 10,20-21
19 Wo viel geredet wird, bleiben Vergehen nicht aus, wer aber seine Lippen im Zaum hält, ist verständig.
20 Reines Silber ist die Zunge eines Gerechten, das Herz der Frevler ist wenig wert.
21 Die Lippen eines Gerechten leiten viele, aber die Toren sterben an ihrer Unvernunft. (Sprüche 10,19-21 nach der Zürcher)
Die drei Verse drehen sich alle … weiterlesen »
6. August 2010 in theologie und gemeinde 17
Gott genießen
Neulich hörte ich in einer Predigt eine interessante Beobachtung: Wenn Gottes Gegenwart einen Raum erfüllt, werden Menschen auf einmal hektisch. Gottes Gegenwart spricht Gaben an, und Propheten wollen prophezeien, der Lehrer will anfangen zu lehren, Heiler suchen Kranke. Ich kenne dieses Phänomen nur zu gut, aber es war das erste Mal, dass ich jemanden darüber … weiterlesen »
5. August 2010 in theologie und gemeinde 0
Sprüche LXII: Sprüche 10,19
19 Wo viel geredet wird, bleiben Vergehen nicht aus, wer aber seine Lippen im Zaum hält, ist verständig.
20 Reines Silber ist die Zunge eines Gerechten, das Herz der Frevler ist wenig wert.
21 Die Lippen eines Gerechten leiten viele, aber die Toren sterben an ihrer Unvernunft. (Sprüche 10,19-21 nach der Zürcher)
Die drei Verse drehen sich alle … weiterlesen »
4. August 2010 in theologie und gemeinde 0
Karl Barth
Karl Barth (10. Mai 1886 in Basel – 10. Dezember 1968 ebenda)
Schweizer Theologe
wikipedia
Auf diesem Blog
2005-10-04 Erwähnung seines Werkekorpus in einem Artikel über die Metatheologie
2006-04-26 Albert Speer las im Gefängnis Karl Barth – Artikel
2007-08-06 schönes Barth-Zitat in einem Artikel über Heilung
2010-01-30 Zitat aus der KD
2010-04-05 Erwähnung seines Briefwechsels mit Adolf Hitler in einem Artikel über die Sprüche
2010-05-15 ein schönes Zitat in … weiterlesen »
3. August 2010 in theologie und gemeinde 2
Sprüche LXI: Sprüche 10,18
18 Wer seinen Hass verdeckt, hat Lügen auf den Lippen, wer aber eine Verleumdung verbreitet, ist dumm. (Sprüche 10,18 nach der Zürcher)
Hier geht es um Menschen die hassen, ihren Hass aber verbergen. Sie tun nichts gegen den Hass der sie auffrisst sondern warten stattdessen auf eine Gelegenheit um ihn auszuleben. So lange sich ihnen keine … weiterlesen »
2. August 2010 in theologie und gemeinde 0
Karl Barth: Einführung in die evangelische Theologie XXI
Heute gibt es den letzten Teil meiner Betrachtungen über Karl Barths Einführung in die evangelische Theologie. Mit einundzwanzig Teilen haben diese Notizen einen größeren Kapitelumfang als das Werk selbst – dabei habe ich mich schon bewusst kurz gehalten. Mir hilft es immer, ein Buch zu lesen und zu kommentieren und dann einige Wochen später darüber … weiterlesen »
Neueste Kommentare