[de] 5 Und die Apostel sprachen zu dem Herrn: Mehre uns den Glauben!
6 Der Herr aber sprach: Wenn ihr Glauben habt wie ein Senfkorn, so würdet ihr zu diesem Maulbeerfeigenbaum sagen: Entwurzele dich und pflanze dich ins Meer! Und er würde euch gehorchen. (Lukas 17,5-6 nach der Elberfelder)
Der größte Feind oder das größte Hindernis des … weiterlesen »
Archiv für die Kategorie metatheologie
7. Mai 2009 in bücher und literatur, metatheologie, poesie, theologie und gemeinde 2
die Priorität des Wortes
3. Februar 2009 in englisch/english, metatheologie, theologie und gemeinde 15
Ich wäre ein Rockstar mit der falschen Frau
[de]Da habe ich noch einen Artikel aus dem kranken Boten entdeckt, den ich hier nicht veröffentlicht habe. Na so was, dabei suche ich was ganz anderes….
Manche Christen sind sehr schnell sauer auf Gott. Wenn etwas nicht so läuft, wie sie es gerne hätten, sind sie beleidigt und geben Gott die Schuld. Wozu hat man schließlich … weiterlesen »
15. September 2007 in metatheologie, theologie und gemeinde 2
flüssige Theologie
Irgendwie werde ich diese Zweigleisigkeit nicht los. Auf der einen Seite liebe ich die Übernatürlichkeit Gottes und strecke mich mit allen Extremitäten nach ihr aus; auf der anderen Seite interessiert mich Theorie und ich komme immer wieder zu dem Themenkomplex „Erkenntnis – Offenbarung – Objektivität – Wahrheit – etc.“ zurück. Da muss ich wohl durch, … weiterlesen »
14. September 2007 in metatheologie, theologie und gemeinde 9
Widersprüchlichkeiten in der Bibel?
Vor einigen Tagen habe ich darüber gepostet, wie man mit der Komplexität des Lebens und der Bibel als Prediger umgehen kann. Jetzt habe ich wieder mal über dieses Thema diskutiert und daraus folgend natürlich auch weiter gedacht. Es ist immer die alte Frage, die Nicht-Christen stellen und Fundis gerne mit „nein!“ beantworten. Enthält die Bibel … weiterlesen »
4. September 2007 in metatheologie, theologie und gemeinde 9
Komplexität predigen
Die offenbare Komplexität der Bibel macht uns ja nicht nur für unser Leben zu schaffen; manchen von uns ist sie auch für den Dienst eine echte Herausforderung. Nun ist es nur konsequent dass ein Buch, das Gott nutzt um jeden Menschen, in jeder Situation anzusprechen komplex ist. Natürlich zeigt sich Gott von verschiedenen Seiten und … weiterlesen »
18. September 2006 in metatheologie, philosophie usw. 8
Unzufriedenheit
Veränderung kommt nur, wenn wir mit der momentanen Situation unzufrieden sind. Das ist eine wichtige Erkenntnis, wenn wir lernen und weiterkommen wollen. Die zweite wichtige Erkenntnis ist, dass nichts sich von selbst verändert. Alles, was sich ändert ist auf jemanden zurückzuführen, der mit einem Zustand unzufrieden war, sich ein Herz gefasst hat und etwas verändert … weiterlesen »
16. August 2006 in metatheologie, theologie und gemeinde 14
Induktion
Die Geschichte der Wissenschaft ist eine Geschichte der Irrtümer. Fast jeder große Name, den wir kennen mit einem Irrtum verknüpft. Der Weg zu dem Wissen, das wir jetzt haben ist gepflastert mit den Missverständnissen vergangener Tage und vermutlich wird das, was wir heute an Wissen so hoch halten, einmal nur noch einen Eintrag in den … weiterlesen »
10. August 2006 in metatheologie, theologie und gemeinde 14
"was ist Wahrheit?"
Die Überschrift ist ein berühmter Satz von Pontius Pilatus, der es wert ist, in die Zitatbücher der Welt einzugehen.Er sagt ihn in Johannes 18,38 anlässlich des Prozesses gegen Jesus. Für die meisten Menschen ist diese Frage bis heute nicht beantwortet. Sie sind auf der Suche nach Wahrheit, nach etwas, das einfach stimmt. Für mich wird … weiterlesen »
19. Juli 2006 in metatheologie, philosophie usw., theologie und gemeinde 35
Theologie mit Descartes betreiben
Als im Jahre 1662 der dänische Anatom Nicolaus Steno in Paris Vorträge über das Gehirn hielt, wählte er als Ansatz die kartesische Methode – das heisst, er verwarf alles, was er jemals über den Gegenstand gelesen hatte, und setzte nichts als gegeben voraus. (Brian Burrell, Im Museum der Gehirne, 48-49).
Dieser Satz hat mich ganz schön … weiterlesen »
26. Mai 2006 in metatheologie, philosophie usw., theologie und gemeinde 4
Fichte und die Metatheologie
Zumindest in Gedanken und Recherche arbeite ich immer noch an meinem Buch über Metatheologie. Ich hoffe, noch dieses Jahr einen ersten Entwurf fertig zu bekommen, bin aber alles andere als sicher ob das klappen wird. Jedenfalls hat mich folgendes Fichte-Zitat förmlich angesprungen, denn es beschreibt genau den Kern der Metatheologie:
„Jene (des Gewissens, Anm.Storch) Stimme das … weiterlesen »
Neueste Kommentare