Wenn ich Euch zur Abwechslung mal ein Buch über Neurophysiologie und deren Geschichte empfehlen darf, dann lest bitte „Im Museum der Gehirne“ von Brian Burrell.
Am meisten spricht mich allerdings ein Thema an, das für das Buch eigentlich off-topic ist, es aber dennoch von vorn bis hinten durchzieht: Irrtümer und Ideologien, die sich daraus bilden. Da wird für Theorien leidenschaftlich gekämpft, die sich zehn Jahre später als Mumpitz herausstellen. Lehrstühle werden entzogen, Hetzschriften verfasst, es wird diffamiert und Lobbies gebildet bis zum geht-nicht-mehr. – Und nicht selten für Theorien, die es heute nicht mal mehr auf die Witzseite von Bild der Wissenschaft schaffen würden… Es ist also ein Buch, das mich demütig gegenüber dem eigenen Wissen werden lässt.
Und das kann ja auch nicht ganz schlecht sein!
Tags: Gehirn, Brian Burrell, Wissenschaft
das Jan schrieb am
18. Juli 2006 um 15:01Na, letztens noch die Faschos verulkt und jetzt schon der erste grobe Fehler in der Überschrift. Du solltest vielleicht doch wieder Kaffee trinken. 😀
rabbi.lydia :-) schrieb am
18. Juli 2006 um 15:22hi storch, wollte dir nur mitteilen, dass ich bei mir jetzt ab uns zu mal einen midrasch oder sonst irgendwas rabbiniesches veröffentliche… ich stoße halt immer wieder auf so nette geschichten beim übersetzen & ich dachte mir, da du rabbinisches auch ganz gerne mal liest, sag ich dir mal bescheid.
ich hab das ganze rabbinisches sahnehäubchen getauft…
storch schrieb am
18. Juli 2006 um 15:59oops. bin ich jetzt auch ein fascho?
Björn schrieb am
18. Juli 2006 um 22:04Ob links,oder rechts…
ob schwarz,oder weiss…
in diesen Tagen riechen alle T-Shirt´s nach Schweiß. 🙂
Der Sommer ist da!
Die Sonne lacht…
Ueber allem Jesus sehr bedacht.
…demütig gegenüber dem eigenen Wissen…
echt cuul,Storch!!!!!-hab ich´s begriffen?? 😉
Björn
storch schrieb am
19. Juli 2006 um 09:24hi rabbi lydia,
netter neuer name. ich habe das erste sahnehäubchen schon gelesen. ich mag so sachen. eines meiner lieblingsbüchlein (ist nur ganz schmal) ist von martin buber „der weg des menschen nach der chassidischen lehre“, sehr nett, nur sahnehäubchen.
ich werde diese reihe mit spannung verfolgen!